Nach einer 2jährigen "Pause" absolvierte wieder ein Kamerad das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Dieses Abzeichen trägt den Ruf die "Feuerwehrmatura", da es zu den schwierigsten Bewerben im Feuerwehrwesen zählt.
LM Kepka Jakub hielt dies aber dennoch nicht ab und er stellte sich am 11. Mai 2024 dem Bewerb.
Insgesamt nahmen 6 Kameraden aus dem Bezirk Neunkirchen an diesem Bewerb teil. Alle bestanden die "Feuerwehrmatura".
In der FF Feistritz am Wechsel wurden die neuen "Feuerwehrmaturanten" gebührend empfangen.
Inhalt des Bewerbes:
Ausbildung in der Feuerwehr:
Der Bewerber hat die wesentlichen Schritte für die Informationsgewinnung und Ausbildung unter Verwendung des Lernbehelfes und des Ausbilderleitfadens „NÖ FEUERWEHR Basiswissen“ darzulegen.
Berechnen - Ermitteln - Entscheiden:
Aufgabe A: Der Bewerber muss schriftlich fünf Beispiele zum Thema „Löscheinsatz“ berechnen.
Aufgabe B: Der Bewerber muss in einem Aufgabenblatt mit einer skizzenhaft dargestellten Einsatzsituation (Brandbekämpfung) im hügeligen Gelände mit Höhen- und Entfernungsangaben und den Standorten von zwei Feuerlöschpumpen Berechnungen über die Löschwasserförderung für eine zielführende Brandbekämpfung vornehmen.
Aufgabe C: Dem Bewerber werden vier unterschiedliche Einsatz- bzw. Gefahrensituationen auf einem Aufgabenblatt bildhaft dargestellt.
Brandschutzplan:
Der Bewerber muss auf einem Brandschutzplan (Lageplan) Themenbereiche erklären und zuordnen können, sowie Planzeichen am Brandschutzplan (Geschossplan) erkennen und erklären können.
Formulieren und Geben von Befehlen:
Aufgabe A: Der Bewerber ist Gruppenkommandant einer Löschgruppe oder einer Gruppe im Technischen Feuerwehreinsatz (HLF1, HLF2 oder HLF3) und hat anhand einer vorgelegten grafischen Darstellung (bildlich beschriebene Einsatzsituation) einen Befehl des Gruppenkommandanten an die Trupps seiner Gruppe laut gültigem Befehlsschema zu formulieren und mündlich zu geben.
Aufgabe B: Der Bewerber ist mit einem HLF1 (HLF2 oder HLF3) als örtlich zuständige Feuerwehr als Gruppenkommandant zu einem Technischen Feuerwehreinsatz ausgerückt und führt an der bildlich dargestellten Einsatzlage, seine Erstmaßnahmen (Absicherung der Verkehrswege, Brandschutz, Verletztenbetreuung) durch.
Fragen aus dem Feuerwehrwesen:
Aus den verschiedenen Fachgebieten sind ca. 300 Fragen zusammengestellt. Davon sind ca. 250 Fragen als bundeseinheitliche Fragen vorgegeben und ca. 50 Fragen sind länderspezifisch.
Führungsverhalten:
Der Bewerber muss schriftlich je eine Aufgabe aus den Bereichen Brandeinsatz und Technischer Einsatz lösen.
Praktische Einsatztätigkeiten:
Aufgabe A: Anwendung von Befestigungsknoten – Durchführung lt. Skizzen und Bildern
Aufgabe B: Hindernisstrecke
Verhalten vor der Gruppe:
Der Bewerber ist Gruppenkommandant und hat eine Gruppe mit neun bis zwölf Feuerwehrmitgliedern zu kommandieren.
Fotos: ff-schwarzau.at |